Mit dem anschaulichen Begriff „Drei-Liter-Haus“, analog 
zum „Drei-Liter-Auto“, wird üblicherweise ein Haus be-
zeichnet, das einen jährlichen Primärenergiebedarf von 
weniger als 30kWh je m² Nutzfläche für die Beheizung 
des Hauses aufweist. 30 kWh entsprechen in etwa dem 
Energiegehalt von 3 Litern Heizöl oder 3 Kubikmeter 
Gas. Das 3-Liter-Haus benötigt also 3 l Heizöl pro m² 
und Jahr oder 3m³ Erdgas pro m² und Jahr. Damit 
erreichen solche Häuser also nahezu Passivhaus-
standard. 
Zu Marketingzwecken werden aber oft auch für Häuser 
als 3-Liter-Häuser bezeichnet, bei denen der 
Endenergiebedarf unter 30 kWh pro m² und Jahr liegt.            
            	Das heißt also, dass nur zur Beheizung 3 Liter Heizöl 
pro m² und Jahr aufgewendet werden und der Energie-
bedarf für die übrige Haustechnik (Warmwasser, 
mech. Lüftung etc.) noch nicht berücksichtigt ist. 
Bei der Beurteilung der energetischen Qualität eines 
Haus sind also unbedingt die Unterschiede von 
Primärenergie und Endenergie bzw. Heizwärmebedarf 
zu beachten!            
    